Odyssee - Musik der Metropolen
ODYSSEE: Musik der Metropolen - Roadfestival seit 27 Jahren im Revier
Zum 27. und letzten Mal heißt es in diesem Sommer wieder Bühnen frei für das Roadfestival ODYSSEE: Musik der Metropolen. Gut fünfzig Bands und Formationen haben seit Beginn des Festivals mit rund 125 Konzerten über 400.000 Zuschauer:innen in den Städten Bochum, Hagen, Mülheim/Ruhr und Recklinghausen begeistert. Als hochkarätiges Open-Air-Festival ohne Eintritt gehört die ODYSSEE seit 1998 zum Sommer im Revier. Aktuelle, innovative Klänge und politische, soziale und persönliche Botschaften wurden von fantastischen Ensembles aus aller Welt präsentiert – absolute Highlights waren unter anderem NO SMOKING feat. Emir Kusturica (2000), die Schäl Sick Brass Band (2004), Staff Benda Bilili (2010), Flo Mega & The Ruffcats (2011), Raggabund (2012), BUKAHARA (2015), Bantu und IL CIVETTO (2016) und das Tanzorchester Paschulke (2024).
Im Juli geht die ODYSSEE: Musik der Metropolen in ihre letzte Saison! Gefördert in all den Jahren durch das Regionale Kultur Programm NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hatte das Festival verlässliche Partner an seiner Seite. Auch die Medienpartnerschaft mit Funkhaus Europa, später COSMO sorgte für erheblichen Support. Dass das Festival in diesem Sommer zum letzten Mal stattfindet, ist vor allem der finanziellen Situation in Land und Kommunen geschuldet.
Auch wenn die kommunalen Kulturämter und Spielstätten das Festival durch die Bereitstellung von Bühnen und Infrastruktur unterstützen und die Veranstalter:innen der beteiligten Kulturzentren (Bahnhof Langendreer, Ringlokschuppen Ruhr, Pelmke und Altstadtschmiede) neben erheblichen finanziellen Eigenmitteln ihre Arbeitskraft für Organisation und Durchführung des Festivals kostenlos zur Verfügung stellen, reicht das Budget nicht mehr. Denn die Kosten für Gagen, Technik, Security, Reinigung, Transport, Catering etc. haben sich in den letzten sieben Jahren fast verdoppelt! So musste die beim Land beantragte Fördersumme immer wieder angepasst werden, während die öffentlichen Zuschüsse nicht in demselben Maße erhöht wurden. Damit verweisen die Veranstalter:innen auf einen seit Jahren zu verzeichnenden Trend, der aktuell zu massiven Einschnitten bei der Kulturförderung in vielen Kommunen, dem Land und dem Bund kommt und die freie Szene massiv beunruhigt.
Die Veranstaltergemeinschaft des ODYSSEE-Festivals hat daher entschieden, der erwartbaren Entwicklung einer ausbleibenden Förderung zuvorzukommen und selbst das Finale dieser traditionsreichen Reihe einzuläuten. 2025 feiert das Roadfestival eine würdige Abschiedssaison! Vom 09. bis 26. Juli 2025 laden die Veranstalter:innen noch einmal zu zwölf Konzerten auf den Open-Air-Bühnen der vier beteiligten Städte ein, um gemeinsam die Vielfalt der globalen Musikkulturen zu feiern und das Finale des Roadfestivals ODYSSEE: Musik der Metropolen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Das genaue Programm erscheint Anfang Mai.
Veranstaltergemeinschaft:
Altstadtschmiede in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit in Recklinghausen, Kulturzentrum Pelmke e.V. in Hagen, Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim an der Ruhr, Kulturzentrum Bahnhof Langendreer e.V. in Bochum
Förderer:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen, Regionales Kultur Programm, Kulturbüro der Stadt Bochum, Sparkasse Vest Recklinghausen
Mit diesem exquisiten Programm geht die ODYSSEE: Musik der Metropolen in ihre 27. und letzte Saison! Gefördert durch das Regionale Kultur Programm NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Festival ein letztes Mal verlässliche Partner an seiner Seite; für Support sorgt zudem der Medienpartner WDR COSMO.
Die Veranstaltergemeinschaft, bestehend aus Altstadtschmiede in Kooperation mit dem Institut für Kulturarbeit in Recklinghausen, Kulturzentrum Pelmke e.V. in Hagen, Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim an der Ruhr und Bahnhof Langendreer e.V. in Bochum, setzt alles daran, um das Finale des Roadfestivals ODYSSEE: Musik der Metropolen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Für barrierefreie Zugänge wird gesorgt.
ODYSSEE 2025 - die Konzerttermine
MI 9. Juli, Hagen, Konzertmuschel im Volkspark
DO 10. Juli, Recklinghausen, Stadtgarten am Ruhrfestspielhaus
FR 11. Juli, Mülheim, Open-Air-Bühne am Ringlokschuppen
SA 12. Juli, Bochum, Freilichtbühne Wattenscheid
MI 16. Juli, Hagen, Konzertmuschel im Volkspark
DO 17. Juli, Recklinghausen, Stadtgarten am Ruhrfestspielhaus
FR 18. Juli, Mülheim, Open-Air-Bühne am Ringlokschuppen
SA 19. Juli, Bochum, Freilichtbühne Wattenscheid
MI 23. Juli, Hagen, Konzertmuschel im Volkspark
DO 24. Juli, Recklinghausen, Stadtgarten am Ruhrfestspielhaus
FR 25. Juli, Mülheim, Open-Air-Bühne am Ringlokschuppen
SA 26. Juli, Bochum, Freilichtbühne Wattenscheid
Weitere Informationen
www.instagram.com/odyssee_musi...
www.facebook.com/OdysseeMusikD...
www.cosmoradio.de
Da Cruz
https://www.youtube.com/watch?... https://www.youtube.com/watch?...
https://dacruzmusic.com
KIBAB
https://nc-8132691621936425820...
https://www.plattform-gesamtku...
Ketekalles
https://www.youtube.com/watch?... https://www.youtube.com/watch?...
https://ketekalles.com
Roadfestival seit 27 Jahren im Revier
Zum 27. und letzten Mal heißt es in diesem Sommer wieder Bühnen frei für das Roadfestival ODYSSEE: Musik der Metropolen. Gut fünfzig Bands und Formationen haben seit Beginn des Festivals mit rund 125 Konzerten über 400.000 Zuschauer:innen in den Städten Bochum, Hagen, Mülheim/Ruhr und Recklinghausen begeistert. Als hochkarätiges Open-Air-Festival ohne Eintritt gehört die ODYSSEE seit 1998 zum Sommer im Revier. Aktuelle, innovative Klänge und politische, soziale und persönliche Botschaften wurden von fantastischen Ensembles aus aller Welt präsentiert – absolute Highlights waren unter anderem NO SMOKING feat. Emir Kusturica (2000), die Schäl Sick Brass Band (2004), Staff Benda Bilili (2010), Flo Mega & The Ruffcats (2011), Raggabund (2012), BUKAHARA (2015), Bantu und IL CIVETTO (2016) und das Tanzorchester Paschulke (2024).
Im Juli geht die ODYSSEE: Musik der Metropolen in ihre letzte Saison! Gefördert in all den Jahren durch das Regionale Kultur Programm NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hatte das Festival verlässliche Partner an seiner Seite. Auch die Medienpartnerschaft mit Funkhaus Europa, später COSMO sorgte für erheblichen Support. Dass das Festival in diesem Sommer zum letzten Mal stattfindet, ist vor allem der finanziellen Situation in Land und Kommunen geschuldet.
Auch wenn die kommunalen Kulturämter und Spielstätten das Festival durch die Bereitstellung von Bühnen und Infrastruktur unterstützen und die Veranstalter:innen der beteiligten Kulturzentren (Bahnhof Langendreer, Ringlokschuppen Ruhr, Pelmke und Altstadtschmiede) neben erheblichen finanziellen Eigenmitteln ihre Arbeitskraft für Organisation und Durchführung des Festivals kostenlos zur Verfügung stellen, reicht das Budget nicht mehr. Denn die Kosten für Gagen, Technik, Security, Reinigung, Transport, Catering etc. haben sich in den letzten sieben Jahren fast verdoppelt! So musste die beim Land beantragte Fördersumme immer wieder angepasst werden, während die öffentlichen Zuschüsse nicht in demselben Maße erhöht wurden. Damit verweisen die Veranstalter:innen auf einen seit Jahren zu verzeichnenden Trend, der aktuell zu massiven Einschnitten bei der Kulturförderung in vielen Kommunen, dem Land und dem Bund kommt und die freie Szene massiv beunruhigt.
Die Veranstaltergemeinschaft des ODYSSEE-Festivals hat daher entschieden, der erwartbaren Entwicklung einer ausbleibenden Förderung zuvorzukommen und selbst das Finale dieser traditionsreichen Reihe einzuläuten. 2025 feiert das Roadfestival eine würdige Abschiedssaison! Vom 09. bis 26. Juli 2025 laden die Veranstalter:innen noch einmal zu zwölf Konzerten auf den Open-Air-Bühnen der vier beteiligten Städte ein, um gemeinsam die Vielfalt der globalen Musikkulturen zu feiern und das Finale des Roadfestivals ODYSSEE: Musik der Metropolen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Veranstaltergemeinschaft:
Altstadtschmiede in Kooperation mit
dem Institut für Kulturarbeit in Recklinghausen, Kulturzentrum Pelmke
e.V. in Hagen, Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim an der Ruhr,
Kulturzentrum Bahnhof Langendreer e.V. in Bochum
Förderer:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein Westfalen, Regionales Kultur Programm, Kulturbüro
der Stadt Bochum, Sparkasse Vest Recklinghausen
Medienpartnerschaft: WDR Radio COSMO