Zeitgenoss*innen

Selbermachen
Saturday 03. May 2025, 10.00 Uhr OPEN CLASS
Saturday 10. May 2025, 10.00 Uhr OPEN CLASS
Saturday 17. May 2025, 10.00 Uhr OPEN CLASS
Saturday 24. May 2025, 10.00 Uhr OPEN CLASS
Saturday 31. May 2025, 10.00 Uhr OPEN CLASS
Keyvisual storkfoto ringlokschuppen mater final 4 19 von 21, Copyright Björn Stork

Zeitgenoss*innen - Ein Mehrgenerationen Tanztheaterprojekt

Was bedeutet es, ZeitgenossInnen zu sein? Was bewegt uns – jetzt, früher, in Zukunft?

Wir alle teilen die gleiche Zeit, doch erleben wir sie unterschiedlich. Was bringt uns zusammen? Was trennt uns? Und wie kann Tanz zu einer gemeinsamen Sprache werden?

In diesem Projekt versammeln sich Menschen verschiedener Generationen, um sich in Bewegung zu begegnen. Sie teilen den Moment, erkunden, was es heißt, zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu sein – und sich dennoch immer zu verändern.

Welche Spuren hinterlassen wir, welche Muster entstehen?

Tanz ist immer zeitgenössisch – weil er nur im Augenblick existiert. Jedoch kann er Zeiten miteinander verbinden und sichtbar machen. Welche Erinnerungen tragen wir in unseren Körpern? Welche Impulse entstehen aus der Gegenwart? Welche Themen bringen uns in Bewegung?

In einem offenen und kreativen Prozess entwickeln wir durch Bewegung, Austausch und Improvisation ein Tanztheaterstück. Die gemeinsame Arbeit steht im Mittelpunkt – ein sich ständig wandelnder Prozess, geformt von den Menschen, die ihn mitgestalten.

Das Projekt ist generationenübergreifend und richtet sich an alle Menschen zwischen 18 – 80 Jahren. Ob jung oder alt, mit oder ohne Tanzerfahrung – jede*r ist willkommen. Es braucht kein Vorwissen, nur Neugierde und Lust auf Bewegung.

Eckdaten des Projekts:
Zeitraum:
Mai bis Dezember 2025
Wann:
Samstags, 10–13 Uhr
Wo:
Sporthalle Holzstraße (Sporthalle Holzstraße, Holzstraße 70, 45479 Mülheim an der Ruhr)

Die ersten vier Termine finden als Open Classes statt – eine Gelegenheit, die Arbeitsweise kennenzulernen und sich auszuprobieren.
Danach entsteht eine feste Gruppe, die gemeinsam weiterarbeitet.

Workshopleitung: Merle Pätsch

 class=
Keyvisual DSCF4029, Copyright Meret König

Merle Pätsch ist Kulturpädagogin mit Schwerpunkt Tanz- und Bewegungstheater. Sie konzipiert und leitet Projekte für alle Altersgruppen in unterschiedlichen Kontexten, mit einem besonderen Fokus auf intergenerativer Arbeit. Ihr beruflicher Werdegang umfasst außerdem die Arbeit als Projektassistenz bei verschiedenen Theater- und Tanzproduktionen wie dem Prinz Regent Theater Bochum, dem Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim und in freien Produktionen.

Ihr Ziel ist es, partizipative Formate zu gestalten, die Begegnungs- und Erfahrungsräume schaffen – Orte, an denen Menschen zusammenkommen, sich ausprobieren und kreativ ausdrücken können. Zentral für ihre Arbeit ist die Frage, wie diese Räume gestaltet sein müssen, um nachhaltige künstlerische Prozesse zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Begegnung der Menschen durch Bewegung und Tanz – der Körper als Ausgangspunkt für Austausch und Ausdruck.

Gefördert durch