Das Treffen der Königinnen
Édith Voges Nana Tchuinang
Das Treffen der Königinnen
Hineingeworfen in eine Spielsituation, treten zwei Performerinnen in einem ungewöhnlichen Duell gegeneinander an: die kamerunische Regisseurin Édith Nana und die deutsche Performerin Kerstin Pohle verkörpern mächtige, historische Königinnen – die eine afrikanische, die andere westliche.
Doch das „Treffen der Königinnen“ entpuppt sich als weit mehr als ein einfaches Trumpf-Spiel. Mit jeder Runde wird deutlich, dass es hier nicht bloß um die Suche nach kulturellen Vorbildern geht, sondern dass auch die verborgenen Regeln des Systems auf dem Prüfstand stehen: patriarchale Strukturen, kapitalistische Konzepte und Fragen nach gesellschaftlich vorgeschriebenen Rollenverteilungen und kultureller Aneignung.
Mit einer Mischung aus Theater, Game, Musik und Videokunst begegnen wir mutigen und inspirierenden Frauenfiguren auf der Bühne und in der Geschichte, die die beiden Künstlerinnen lebendig werden lassen. Doch das Spiel verfängt sich zunehmend im eigenen Regelwerk.
Welche Vorbilder prägen unsere Identität? Wessen Geschichten werden erzählt? Wer schreibt die Regeln? Und wessen Spiel ist das eigentlich?
Das Stück ist nach „Die letzte Königin“ und „Die letzte Königin 2“ der dritte und letzte Teil von Nanas Königinnen-Trilogie. Begleitet vom kamerunischen Mvetspieler François ALIMA und dem deutschen Videokünstler Nils Voges (sputnic) begeben wir uns auf eine ebenso multimediale wie philosophische Reise, die Traditionen, Vorbilder und Konzepte von Identität hinterfragt.
Premiere am 21. Februar 2025 im Ringlokschuppen Ruhr.
Zweite Vorstellung am 22. Februar 2025 im Ringlokschuppen Ruhr.
Weitere Vorstellungen im Theater im Depot, Dortmund.
Ein Projekt von Édith Voges Nana Tchuinang in Koproduktion mit Ringlokschuppen Ruhr und Theater im Depot, Dortmund. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
La rencontre des reines
Jetées dans une situation de jeu, deux performeuses s'affrontent dans unduel inhabituel: la metteuse en scène camerounaise Edith Nana et la performeuse allemande Kerstin Pohle incarnent des reines historiques etpuissantes - l'une africaine, l'autre occidentale. Mais la «rencontre des reines» se révèle être bien plus qu'un simple jeu d'atouts. À chaque tour, il devient évident qu'il ne s'agit pas seulement de trouver des modèles culturels, mais que les règles cachées du système sont également mises à l'épreuve: les structures patriarcales, les concepts capitalistes et les questions de répartition des rôles et d'appropriation culturelle imposées par la société.
Grâce à un mélange de théâtre, de jeu, de musique et d'art vidéo, nous rencontrons des personnages féminins courageux et inspirants sur scène et dans l'histoire que les deux artistes font vivre. Mais le jeus'empêtre de plus en plus dans ses propres règles. Quels sont les modèles qui façonnent notre identité? Quelles sont les histoires quisont racontées? Qui écrit les règles? Et à qui appartient ce jeu?
Après «La dernière reine» et «La dernière reine 2», cette pièce est le troisième et dernier volet de la trilogie des reines de Nana. Accompagnés par le mvet camerounais François ALIMA et l'artiste vidéoallemand Nils Voges (sputnic), nous nous embarquons dans un voyage à lafois multimédia et philosophique, qui remet en question les traditions, les modèles et les concepts d'identité.