Hairkunft
Hendrik Quast
„Bei Quast geht es nie um Distanz, sondern um ein radikales Ernstnehmen, aus dem dann wiederum ein ganz eigener Humor entstehen kann. Das macht seine Arbeiten so besonders.“ Patrick Wildermann, Tagesspiegel, 17.10.2024
Theatermacher
Hendrik Quast befasst sich mit einem Thema an den Grenzen
gesellschaftlicher Tabuzonen, wenn er in „Hairkunft“ anhand seiner
unlängst erfolgten Haartransplantation einen Zusammenhang zwischen
Haarverlust und Klassenaufstieg herstellt. Der Eingriff als Kunstprojekt
schien jedoch eine notwendige Maßnahme des Defizitmanagements, denn er
weiß, dass eine volle Mähne geltenden Attraktivitätsnormen entspricht
und damit Voraussetzung für den Klassenwechsel sein kann. Aber: Hat er
Mittel und Möglichkeit, sich als Arbeiterkind seinen hart erarbeiteten
Mittelklasse-(Haar)Status durch die nicht ganz unblutig neu erstandene
Haarfülle langfristig zu sichern? Lässt sich erblich bedingter
Haarausfall überhaupt dauerhaft behandeln? Und was bleibt, wenn der
chronisch-kranke Körper das neue Haupthaar wieder abstößt? In einem
Abend, der sich an Stand-up-Formate anlehnt, verbindet Quast präzise und
komisch Elemente aus dem Mähnen-Musicalfilm „König der Löwen“ mit
Live-Gesang, Body-Art und Crowdworking, um uns (kopf-)hautnah auf seine
Klassen-Reise mitzunehmen. Gespickt mit schmerzhaft-lustvollen
Peinlichkeitsmomenten hinterfragt er mit „Hairkunft“ den Preis des
Klassenaufstiegs, verteilt seine Kosten auf die Steuerzahler*innen um
und bleibt niemandem etwas schuldig.
Tickets
Tickets Hairkunft | Do. 19. Juni, 21:00
Tickets Hairkunft | Fr. 20. Juni, 19:00
Tickets Hairkunft | Sa. 21. Juni, 21:00
Am 21.06. findet im Anschluss an die Vorstellung ein Gespräch statt (in deutscher Sprache).
Credits
Text, Performance, Konzept, Regie: Hendrik Quast
Kostüm, Haare: Christina Neuss
Sounddesign: Toben Piel
Künstlerische Mitarbeit, Video: Michel Wagenschütz
Bühne: Jonas Maria Droste
Lichtdesign: Maika Knoblich
Dramaturgie: Florian Fischer
Beratung Text: Daniela Plügge
Transplantation: Bahar Akcay, Dr. Christian Roessing
PR: Augustin PR
Technische Leitung: Hendrik Borowski
Produktionsassistenz: Maret Zeino-Mahmalat
Produktion: Lisa Gehring
Eine Produktion von Hendrik Quast in Koproduktion mit Sophiensæle, Berlin, Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt am Main, Forum Freies Theater Düsseldorf, Kampnagel, Hamburg und Theater RAMPE, Stuttgart. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin und durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.