The Great Grand Other
Michael McCrae / Dina Zaitev / Matthias Schönijahn / Melanka Piroschik
The Great Grand Other
„THE GREAT GRAND OTHER“ untersucht die Weitergabe von Kriegserinnerungen und -traumata über Generationen hinweg. Zwischen szenischem Konzert, Installation und Performance vollzieht sich eine poetisch-musikalische Suche, deren Ausgangspunkt eine Leerstelle ist. Schweigen zum Klingen bringen und nach den Spuren des Krieges in den eigenen Familien und in uns selbst fragen.
Die Zuschauer:innen begeben sich in ein immersives Setting und müssen sich dort erst einmal selbst räumlich positionieren. Der gesamte Boden ist mit Kies bedeckt. Jeder Schritt knirscht. Die Musikerin Melanka Piroschik lässt mit Geige und Stimme alte ukrainische, jiddische, deutsche und britische Volkslieder erklingen, die mit den elektronischen Soundscapes des Medienkünstlers Matthias Schönijahn verschmelzen. Auf Videoscreens erscheinen mysteriöse Bilder aus einem Kirschgarten und Übersetzungen der fremden Lieder. McCrae und Zaitev suchen im Kies und in ihren Erinnerungen nach Antworten auf die Fragen, die ihnen ihre Vorfahren gestellt haben – nach Worten in einem Meer aus Schweigen.
Hinweise
Es wird festes Schuhwerk empfohlen.
Altersangabe
Wir empfehlen das Stück ab 14+ Jahren.
Über die Künstler*innen
Michael Neil McCrae ist freier Produzent, Regisseur und Performer. Er
hat deutsch-englische Wurzeln, ist bei Hamburg aufgewachsen, hat in
Gießen studiert und sein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt befindet sich
aktuell in Dresden.
Sein künstlerisches Interesse gilt der Realisierung von Fiktion bzw. der
Fiktionalisierung von Realität. Gemeinsam mit verschiedenen
Künstler:innen und in wechselnden Teams entwickelt er Kunstprojekte für
die Bühne und den öffentlichen bzw. digitalen Raum. Er ist unter anderem
Teil des Kunst- und Performanceprojekts theatrale subversion, das er
seit 2016 gemeinsam mit der freien Regisseurin Romy Weyrauch leitet.
Produktionen theatrale subversion:
2020: „Das Archiv der lebenden Toten“ (Idee, Co-Konzeption und Umsetzung). Die viel beachtete Arbeit (u.a. 3Sat „Kulturzeit“, Dfunk Kultur „Rang 1“, Berliner Tagesspiegel, usw.) ist ein digitales Kunst- und Dokumentationsprojekt. U.a. ermöglicht durch das Denkzeit-Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Reload-Programm der Kulturstiftung des Bundes.
Das Archiv: https://lebende-tote.de
Trailer: https://vimeo.com/492061465
Bericht in der 3Sat „Kulturzeit“: https://www.youtube.com/watch?...
2021: „LEBENDE MINUS TOTE“ (Idee, Co-Konzeption, Co-Regie, Performance) – eine hybride Musiktheaterproduktion, die auf der Bühne sowie als 360°-VR-Film funktioniert. In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Gefördert u.a. durch die Projektförderung in den Bereichen Darstellende Künste und Film der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und den Fonds Darstellende Künste.
Der komplette 360°-Film: https://www.youtube.com/watch?...
Trailer: https://vimeo.com/656235340
2022: „PLAYGROUND PROHLIS“ (Co-Konzeption, Dramaturgie, Co-Regie) – ein mutlimediales Stadtteilporträt mit einer 8. Klasse der 121. Oberschule in Prohlis. In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Gefördert u.a. durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Mehr Infos unter: www.michaelmccrae.de
Dina Zaitev, geboren in Chişinău, Moldawien, ist eine postsowjetische, jüdische Künstlerin aus Dresden. Ihre Arbeiten beruhen auf einem transdisziplinären Schaffen. Dabei werden Theater, Erzählung und Text mit installativen und performativen Elementen verknüpft.
Mehr Infos unter: www.dinazaitev.com
Matthias Schönijahn ist ein in Berlin lebender Künstler. Er arbeitet in den Bereichen Video und performative Klanginstallation. Sein Schaffen basiert auf Theorien und Praktiken des Deep Listenings als künstlerische Strategie und politische Handlungsweise. Eines seiner Hauptinteressen gilt der Stimme als ein mehr-als-menschliches Phänomen.
Mehr Infos unter: www.matthias-schoenijahn.info
Melanka Piroschik ist eine deutsch-ukrainische Musikerin, Komponistin und Künstlerin aus Leipzig. Ihr Fokus liegt auf der zeitgenössischen Neuinterpretation traditioneller Musik und der Bearbeitung musikalischer Riten, die ihren Ursprung unter anderem in der Ukraine haben. Sie arbeitet u.a. als Teil des Duos Moloch & Nadiya.
Mehr Infos unter: www.melankapiroschik.com
Credits
Künstlerische Leitung: Michael McCrae, Dina Zaitev, Matthias Schönijahn
Performance: Michael McCrae, Dina Zaitev
Musik | Soundkunst: Melanka Piroschik, Matthias Schönijahn
Video: Matthias Schönijahn
Raum: Dina Zaitev
Kostümbild: Nicolas Navarro Rueda
Technische Leitung | Lichtdesign: Martin Mulik
Outside Eye: Constantin von Thun
Produktionsleitung: Nicole Meier | art.revolution
In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Mit freundlicher Unterstützung vom LOFFT - Das Theater. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Fonds Darstellende Künste (#TakeHeart Prozessförderung und Wiederaufnahmeförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (Produktionsförderung und Gastspielförderung). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.