SelberMachen: Werkstatt

SelberMachen-Werkstatt
Mittwoch 24. September 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 01. Oktober 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 08. Oktober 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 29. Oktober 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 05. November 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 12. November 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 19. November 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 26. November 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 03. Dezember 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 10. Dezember 2025, 16.30 Uhr
Mittwoch 17. Dezember 2025, 16.30 Uhr

Info: ab 04. Juni wöchentlich | jeden Mittwoch von 16:30-18:30 Uhr

Selber Machen Werkstatt, Copyright Björn Stork

SelberMachen: Offene Werkstatt - jeden Mittwoch | 16:30-18:30 Uhr

Du bist motiviert und hast Interesse neue Künste kennenzulernen?

Ob Tanz, Theater, Performance, Physical Theatre, Bildende Kunst oder Musik - komm zu unserer neuen SelberMachen-Werkstatt im Ringlokschuppen Ruhr!

Zusammen mit unterschiedlichen Künstler*innen, öffnen wir jede Woche das Haus für eine offene Werkstatt auf unserer Bühne.
Jede Woche kannst du mit unseren professionellen Künstler*innen Tanzchoreografien proben, Theater spielen und gemeinsam mit anderen eigene Kunst erschaffen.

Vielleicht entwickelt ihr jede Woche gemeinsam etwas Neues? Oder ihr entwickelt über mehrere Wochen hinweg eine kleine Performance, die ihr dann in einer Aufführung euren Familien und Freund*innen präsentiert?


Das Programm ist inklusiv, barrierearm und offen für alle Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren.

Ab 04. Juni geht es los - jeden Mittwoch von 16:30-18:30
(Innerhalb der Sommerferien findet die Werkstatt NICHT statt)

am 29.10.2025 - SelberMachen:Werkstatt mit Tanja & Paulina

 title=
Tanja Kontny

Tanja arbeitet seit 2013 als Tanzpädagogin für zeitgenössischen Tanz.

Während ihrer Ausbildung an der Akademie Remscheid bei Dr. Ronit Land legte sie den Fokus ihrer Arbeit auf den Bereich Choreografie, Improvisation und die interdisziplinäre Vermittlung von Tanz.
Beeinflusst durch die prozessorientierte Arbeitsweise des RSVP nach Anna Halprin widmet sich der Tanzunterricht/ die Tanzprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Besonderen der Förderung kreativer und körperlicher Potenziale, menschlicher Verbindungen sowie der bewussten Wahrnehmung von Bewegung. Neben eigenen choreografischen Arbeiten an der Schnittstelle von bildender Kunst und Tanz arbeitet Tanja projektbezogen an Grund-/ Förder- und weiterführenden Schulen sowie für verschiedenen Institutionen. Gefördert werden die Projekte von Aktion Tanz, der LAG Tanz, dem Ringlokschuppen Ruhr, dem landesbuero.tanz., dem Bundesprogramm Kultur und Schule sowie weiteren Bundesprogrammen. 2021 entwickelte sie im Rahmen eines Stipendiums ein Fortbildungskonzept für Pädagogen und Künstler um ihre Erfahrungen im Bereich der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen weiterzugeben.

 title=
Paulina Nafer, Copyright Duncan Tafel

Pauli Nafer (sie/ihr) ist eine vielseitige Tänzerin und Choreografin. Ihre Arbeit umfasst Bühnenproduktionen, Begegnungsformate, akademische Programme und wissenschaftliche Forschung. Sie verwendet ein breites Repertoire an Methoden aus modernen und postmodernen Tanzströmungen wie unter anderen Release, Jooss-Leeder und Dabke, mit denen sie Tanz als Reflexionsmedium in vielfältigen Kontexten einsetzt. In Chile arbeitete sie mit Choreograf:innen wie Tania Rojas, Carla Redlich und Joaquín Leal zusammen; in Deutschland kollaborierte sie mit Romy Schmidt, Christina Schelhas und Max Bilitza. Ihre Choreographien wurden an renommierten Spielstätten in Chile und Deutschland gezeigt, darunter Matucana100, Centro Cultural La Moneda, LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne und Ringlokschuppen Ruhr.
Nafer wird durch Stipendien der Kunststiftung NRW und ECCE gefördert, ist an verschiedenen Produktionen beteiligt, übernimmt Auftragsarbeiten, unterstützt dramaturgisch szenische Projekte und berät Kultureinrichtungen aus antirassistischer und dekolonialer Perspektive. Sie ist fester Bestandteil des WHY NOT? Kollektiv und DESLOCAR. 2025 organisiert sie mit Gabriel Carneiro und Bianca Mendonça das Festival MIGRANTENNALE in Kooperation mit dem Kulturforum Witten.

am 05.11.2025 - SelberMachen:Werkstatt mit Ivo & Constantin

 title=
Constantin Leonhard, Copyright Constantin Leonhard

Constantin Leonhard (*1989 in Köln) studierte Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Sven Lindholm und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln bei Prof. Mischa Kuball. Er arbeitet in verschiedenen Konstellationen, dem kollektiven ZOO und als Solo-Performer an den Schnittstellen von Performancekunst, postdramatischem Theater, Bewegungsimprovisation, Videokunst und Installation.

 title=
Ivo Schneider, Copyright Ivo Schneider / Maschinenhaus Essen

Ivo Schneider studierte an der Folkwang UdK Physical Theatre und arbeitet als Performer, Schauspieler, Inititator und freischaffender Künstler im deutschsprachigen Raum. Im Kern seiner künstlerischen Arbeit steht der gemeinsame Prozess und die Vermittlung als künstlerische Praxis. Ivo lebt und arbeitet in Essen und in Basel.
Als Teil der Kollektive »Kurort Kuratorium«, »SÄCHSISCHE SCHWEIZ kollektiv« und »DIE VERMESSUNG« realisierte er verschiedene Arbeiten unter andem in Kooperation mit den Institutionen Folkwang Museum, Pact Zollverein, FFT Düsseldorf, studiobühneköln, Neues Theater Dornach und Ringlokschuppen Ruhr.

am 12.11.2025 - SelberMachen:Werkstatt mit Meriel & Elisabeth

 title=
Meriel Brütting, Copyright Dominik Antoni

Meriel Brütting arbeitet als freie Theatermacherin. Als Regisseurin, Performerin und Spielleiterin kooperiert sie mit Menschen verschiedenen Alters, Künstler*innen, Institutionen und ist Teil des Theaterkollektiv Berlocken. Sie realisiert Performance-Formate und Workshops im Ruhrgebiet, Berlin und Franken und lebt in Essen. Die letzten Jahre hat sie kleine und große Performance-Formate und Workshops u.a. in Berlin, am Stadttheater Fürth (Bayern) und bei Pact Zollverein im Rahmen der Ruhrtriennale entwickelt. Die Spieler*innen waren zwischen 5 und 85 Jahren. Mit dem Ringlokschuppen Ruhr wurden in den letzten Jahren im Partizipationsbereich einige Projekte durchgeführt.

 title=
Elisabeth Sterzer, Copyright Dominik Antoni

Elisabeth Sterzer ist Schauspielerin und seit ihrem Abschluss in New York in der freien Theaterszene aktiv.
Sie engagiert sich bundesweit für partizipative Theaterprojekte mit Kindern und Jugendlichen, u.a. an Schulen mit besonderen Herausforderungen, und stärkt dadurch das Selbst der jungen Menschen.

ab 19.11.2025 - SelberMachen:Werkstatt mit Meriel & Ivo

Zusammen mit Meriel Brütting und Ivo Schneider kannst du dich in der SelberMachen:Werkstatt mit Theater, Performance, Musik ausprobieren und improvisieren, Texte schreiben, Installationen bauen oder dir Aktionen im Stadtraum ausdenken.

Hast du eine Geschichte die du schon immer mal erzählen wolltest? Mit Meriel und Ivo findest du heraus, wie das geht!

Willst du dir deinen eigenen Spielplatz ausdenken und mit deinen Freund:innen darin spielen? Meriel und Ivo helfen dir dabei, das mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzusetzen!

Oder möchtest du einfach mal auf einer Bühne stehen und tanzen? Meriel und Ivo suchen mit dir tolle Moves und schalten das Bühnenlicht an!

Keine Idee ist zu klein, um groß auf der Bühne zu sein.

Insgesamt gibt es 5 gemeinsame Termine mit Meriel und Ivo, an denen Ideen immer weiter entwickelt werden können:
19.11.2025
26.11.2025
03.12.2025
10.12.2025
17.12.2025

Ort Ringlokschuppen | Am Schloß Broich 38 | 45479 Mülheim an der Ruhr

Gefördert durch