Spielplan
Bitte beachten Sie die Covid-19-Maßnahmen des Ringlokschuppen Ruhr.
Hier eine Liste der bereits verschobenen bzw. abgesagten Vorstellungen.

Esmalbesserhabenin. de
Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen

Digitaler Wandel während Covid-19

Interkulturelles Frauen-Empowerment-Netzwerk

Der unsichtbare Faden
Eloisa Mirabassi

Theater der Gemeinschaft: Die Neue Afrikanische Diaspora auf der Bühne

Der unsichtbare Faden
Eloisa Mirabassi

Interkulturelle Männermatrix

Digitaler Wandel während Covid-19

Kreativität von Migrant*innen: Künstlerische Werke

Impulse Theater Festival 2022
Das Impulse Theater Festival 2022 findet vom 9. – 19. Juni in Mülheim an der Ruhr, Düsseldorf und Köln statt.

LOVESONG
DANIEL DOMINGUEZ TERUEL
Die deutsche Nationalhymne erklingt, die schwarz-rot-goldene Flagge weht durch die Luft. Welche Emotionen werden damit ausgelöst? Was tun mit diesen Zeichen und ihrer historischen Aufladung? LOVESONG wagt Pathos, doch es verändert die Hymne, verwebt sie mit anderen Stoffen, bis dumpfe Ergriffenheit keine Chance mehr hat.

EXTINCTION ROOM (HOPELESS.)
SERGIU MATIS
Die westliche Population des Sibirischen Kranichs besteht nur noch aus einem Männchen. Seit zehn Jahren lebt das Tier allein. Und dies ist nur eine der bedrohten Vogelarten, von deren Auslöschung drei Darsteller*innen im Park am Ringlokschuppen erzählen – ernsthaft, liebevoll und getragen vom lebendigen Zwitschern aus jahrzehntealten Tonaufnahmen.

THE KIDS ARE ALRIGHT
SIMONE DEDE AYIVI UND KOMPLIZ*INNEN
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, sagten die Eltern, als sie nach Deutschland kamen – und sahen ihre Kinder mit Rassismus aufwachsen. Die Video- Installation versammelt die Stimmen von sechs Menschen mit unterschiedlichem Migrationserbe, die von Generationenkonflikten, politischen Kämpfen und Zukunftsvisionen berichten.

THE KIDS ARE ALRIGHT
SIMONE DEDE AYIVI UND KOMPLIZ*INNEN
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, sagten die Eltern, als sie nach Deutschland kamen – und sahen ihre Kinder mit Rassismus aufwachsen. Die Video- Installation versammelt die Stimmen von sechs Menschen mit unterschiedlichem Migrationserbe, die von Generationenkonflikten, politischen Kämpfen und Zukunftsvisionen berichten.

PRECARIOUS MOVES
MICHAEL TURINSKY
Für dieses Solo braucht es Geduld. Michael Turinsky kann und will mit seinem Körper das von der Gegenwart geforderte Tempo nicht bedienen. Stattdessen entwirft er spielerisch und humorvoll das Bild einer politischen Bewegung, die Raum für individuelle Bedürfnisse lässt. So wie es sein widerständiger Körper immer schon einfordert.

PCCC*
KILLJOYS & QUEERS
PCCC* ist Wiens erster politisch korrekter Comedy-Club – und vielleicht der erste der Welt! Hier gibt es keine abgelutschten Klischees über Minderheiten. Sondern Slam-Nummern, Lieder und klassischen Stand-up von queeren Künstler*innen, die nach oben treten statt nach unten.

AIR PRESSURE: A DIARY OF THE SKY
LAWRENCE ABU HAMDAN
Der Himmel über dem Libanon ist voller Lärm. Ein Jahr lang hat Lawrence Abu Hamdan Daten und Videos von Kampfflugzeugen und Drohnen gesammelt. Eindringlich und klar präsentiert er die Ergebnisse seiner Recherche, untermalt von einer ohrenbetäubenden Lautkulisse. Ein audiovisueller Essay über akustische Verunsicherung als Werkzeug von Unterdrückung.

EXTINCTION ROOM (HOPELESS.)
SERGIU MATIS
Die westliche Population des Sibirischen Kranichs besteht nur noch aus einem Männchen. Seit zehn Jahren lebt das Tier allein. Und dies ist nur eine der bedrohten Vogelarten, von deren Auslöschung drei Darsteller*innen im Park am Ringlokschuppen erzählen – ernsthaft, liebevoll und getragen vom lebendigen Zwitschern aus jahrzehntealten Tonaufnahmen.

THE KIDS ARE ALRIGHT
SIMONE DEDE AYIVI UND KOMPLIZ*INNEN
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, sagten die Eltern, als sie nach Deutschland kamen – und sahen ihre Kinder mit Rassismus aufwachsen. Die Video- Installation versammelt die Stimmen von sechs Menschen mit unterschiedlichem Migrationserbe, die von Generationenkonflikten, politischen Kämpfen und Zukunftsvisionen berichten.

QUEENS. DER HETERACLUB
SIBYLLE PETERS
Das Queens ist ein Club nur für Frauen, die Männer begehren. Auf dem schmalen Grat zwischen Kunst, Sexarbeit und Fürsorge erleben sie in 1:1-Begegnungen mit männlichen Performern Nähe und Berührung – immer selbstbestimmt und mit neugierigem Blick auf die eigenen Grenzen. 2020 in St. Pauli, eine Pandemie später jetzt in Mülheim an der Ruhr!

QUEENS. DER HETERACLUB
SIBYLLE PETERS
Das Queens ist ein Club nur für Frauen, die Männer begehren. Auf dem schmalen Grat zwischen Kunst, Sexarbeit und Fürsorge erleben sie in 1:1-Begegnungen mit männlichen Performern Nähe und Berührung – immer selbstbestimmt und mit neugierigem Blick auf die eigenen Grenzen. 2020 in St. Pauli, eine Pandemie später jetzt in Mülheim an der Ruhr!

THE KIDS ARE ALRIGHT
SIMONE DEDE AYIVI UND KOMPLIZ*INNEN
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, sagten die Eltern, als sie nach Deutschland kamen – und sahen ihre Kinder mit Rassismus aufwachsen. Die Video- Installation versammelt die Stimmen von sechs Menschen mit unterschiedlichem Migrationserbe, die von Generationenkonflikten, politischen Kämpfen und Zukunftsvisionen berichten.

MADAMA BUTTERFLY – EIN INTERNATIONALES REWRITE MIT YELLOW BUTTERFLIES, AVATAREN UND SAILOR MOON
SATOKO ICHIHARA
1904 uraufgeführt, erzählt die Oper Madama Butterfly von einer Geisha, die mit einem US-amerikanischen Offizier verheiratet wird und sich, verlassen für eine neue amerikanische Ehefrau, schließlich das Leben nimmt. Satoko Ichihara deckt die rassistischen und sexistischen Klischees dieses Stoffs auf und überführt die Erzählung in eine wilde Fantasiewelt.

QUEENS. DER HETERACLUB
SIBYLLE PETERS
Das Queens ist ein Club nur für Frauen, die Männer begehren. Auf dem schmalen Grat zwischen Kunst, Sexarbeit und Fürsorge erleben sie in 1:1-Begegnungen mit männlichen Performern Nähe und Berührung – immer selbstbestimmt und mit neugierigem Blick auf die eigenen Grenzen. 2020 in St. Pauli, eine Pandemie später jetzt in Mülheim an der Ruhr!

THE KIDS ARE ALRIGHT
SIMONE DEDE AYIVI UND KOMPLIZ*INNEN
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, sagten die Eltern, als sie nach Deutschland kamen – und sahen ihre Kinder mit Rassismus aufwachsen. Die Video- Installation versammelt die Stimmen von sechs Menschen mit unterschiedlichem Migrationserbe, die von Generationenkonflikten, politischen Kämpfen und Zukunftsvisionen berichten.

PRECARIOUS MOVES
MICHAEL TURINSKY
Für dieses Solo braucht es Geduld. Michael Turinsky kann und will mit seinem Körper das von der Gegenwart geforderte Tempo nicht bedienen. Stattdessen entwirft er spielerisch und humorvoll das Bild einer politischen Bewegung, die Raum für individuelle Bedürfnisse lässt. So wie es sein widerständiger Körper immer schon einfordert.

QUEENS. DER HETERACLUB
SIBYLLE PETERS
Das Queens ist ein Club nur für Frauen, die Männer begehren. Auf dem schmalen Grat zwischen Kunst, Sexarbeit und Fürsorge erleben sie in 1:1-Begegnungen mit männlichen Performern Nähe und Berührung – immer selbstbestimmt und mit neugierigem Blick auf die eigenen Grenzen. 2020 in St. Pauli, eine Pandemie später jetzt in Mülheim an der Ruhr!

PRECARIOUS MOVES
MICHAEL TURINSKY
Für dieses Solo braucht es Geduld. Michael Turinsky kann und will mit seinem Körper das von der Gegenwart geforderte Tempo nicht bedienen. Stattdessen entwirft er spielerisch und humorvoll das Bild einer politischen Bewegung, die Raum für individuelle Bedürfnisse lässt. So wie es sein widerständiger Körper immer schon einfordert.

MADAMA BUTTERFLY – EIN INTERNATIONALES REWRITE MIT YELLOW BUTTERFLIES, AVATAREN UND SAILOR MOON
SATOKO ICHIHARA
1904 uraufgeführt, erzählt die Oper Madama Butterfly von einer Geisha, die mit einem US-amerikanischen Offizier verheiratet wird und sich, verlassen für eine neue amerikanische Ehefrau, schließlich das Leben nimmt. Satoko Ichihara deckt die rassistischen und sexistischen Klischees dieses Stoffs auf und überführt die Erzählung in eine wilde Fantasiewelt.

Welt Tanz Salon
Silvia Ehnis Perez Duarte und María Mercedes Flores Mujica

Empowerment für Migrant*innen durch Berufsorientierung
mit Rebecca Fischer & Justin Fonkeu

Interkulturelles Frauen-Empowerment-Netzwerk

Interkulturelle Männermatrix

Einführung in die Antisemitismuskritik

Urban Nature Movements
inklusiver Ferienworkshop mit Lin Verleger für alle von 13 bis 27 Jahren
Off and Dive into the dance with Idrissa
Hip Hop Tanzworkshop mit Idrissa Aponda für 10- bis 14-Jährige
Odyssee - Musik der Metropolen
Makatumbe, Mariama & Vieux, Iva Nova & Tsaziken

Makatumbe meets Mariama & Vieux
Odyssee - Musik der Metropolen

Iva Nova
Odyssee - Musik der Metropolen

Tsaziken
Odyssee - Musik der Metropolen

Interkulturelles Frauen-Empowerment-Netzwerk

Interkulturelle Männermatrix

Hundertpro Festival
Theater / Performance / Comedy / Tanz / Physical Theatre / Video / Spoken Word

Rainald Grebe

Nightwash

Urlaub in Polen

Pawel Popolski

Eine runde Sache
Tomer Gardi

Florian Schroeder

Herbert Knebels Affentheater

Herbert Knebels Affentheater

Michael Hatzius
Regeln brechen für Kinder und andere Expert*innen
Herbstferienworkshop mit Christopher Weymann für 10- bis 14-Jährige
Ferienworskhop übers Grenzen austesten und Regeln brechen für 10-14 Jährige

Tohuwabohu / Gewisper
inklusiver Ferienworkshop mit Meriel Brütting und Elisa Kühnl

Sarah Lesch

Dennis aus Hürth

Ehrensache - Kämpfen gegen Judenhass
Burak Yilmaz

Johannes Floehr

Antisemitismusprävention in der Praxis

Kawus Kalantar

Lydia Benecke

Quichotte

Erika Ratcliffe

Jürgen B Hausmann

Wildes Holz

Frau Jahnke

Singen mit Eva Kurowski

Kai Magnus Sting
Die letzte Königin
Edith Voges Nana Tchuinang
Ein Film der zeigt, dass emanzipatorische Frauenfiguren in Afrika existierten, bevor die Kolonialisierung den Kontinent überformte.

Tino Bomelino

Patrick Salmen

Sebastian Krämer

Jan Plewka singt Rio Reiser

Jochen Malmsheimer

Miss Allie

Frieda Braun

Faisal Kawusi

Herman van Veen

Zum schwierigen Verhältnis von Antisemitismuskritik und Rassismuskritik

Sarah Bosetti

Eure Mütter

Sebastian 23

Hennes Bender

Amjad

Tan Caglar

Bernd Stelter

David Kebekus

Helene Bockhorst

Jan Philipp Zymny
