Cheers for Fears Festival
Arbeiten junger Theaterkünstler*innen von Folkwang & Ruhr-Universität
Was ist Kunst? Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Wie arbeiten wir zusammen? Diese zentralen Fragen stellen sich junge Studierende der Folkwang Universität der Künste (Schauspiel, Regie, Physical Theatre) und der Ruhr-Universität (Szenische Forschung, Theaterwissenschaft) erstmals gemeinsam im Rahmen eines Festivals mit Workshops, Diskussionen und Aufführungen.
Die angehenden Theaterprofis präsentieren im Rahmen eines zweitägigen Aufführungsmarathons ihre szenischen Projekte vom klassischen Sprechtheater über Tanztheater bis hin zu neuen Formen des Physical Theatres, Installationen und Lecture Performances. Eine einmalige Gelegenheit, aktuelle Tendenzen in den darstellenden Künsten und leidenschaftliche Experimente zu erleben.
Die Initiative
Ziel der Initiative Cheers for Fears ist es, den Austausch zwischen den Studiengängen der Szenischen Künste in NRW zu intensivieren und künstlerische Kollaborationen zwischen den Studierenden der einzelnen Hochschulen anzuregen. Seit der Gründung 2013 treffen sich NRW-Studierende aus den Bereichen Szenische Forschung, Physical Theatre, Szenographie, Schauspiel, Regie und Medienkunst regelmäßig, um über ihre Arbeitsweisen ins Gespräch zu kommen. Für die Beteiligten geht es darum, den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu schärfen und die Perspektiven der eigenen Theaterlaufbahn zu erweitern sowie Kritik und Anregungen für die persönliche Arbeit einzuholen.
Öffentliches Programm
Freitag, 28. März
15 Uhr 30 ::: Block 1
- > why do you smile ::: Josefine Habermehl (RUB Szenische Forschung), Pia Wagner (Folkwang Physical Theatre) ::: 30 min
- > Diesmal leider nicht ::: Anne-Kathrine Münnich (Folkwang Regie), Lorenz Nolting (Folkwang Schauspiel) ::: 40 min
- > antithese: samsa – eine transformance ::: Constantin Hochkeppel (Folkwang Physical Theatre) ::: 30 min
18 Uhr 30 ::: Block 2
- > Auf der Höhe ::: Anina Büchenbacher (Folkwang Physical Theatre) ::: 45 min
- > Mikrokonditionsapparate II ::: Julian Gerhard (RUB Szenische Forschung) ::: 25 min
20 Uhr ::: Abendessen
21 Uhr ::: Block 3
- > Mikropolis ::: Paula Gendrisch (Folkwang Physical Theatre) ::: 40 min
- > WILLE ::: Alejandra Jenni Palma (Folkwang Physical Theatre) ::: 8 min
- > Tocotronic – eine Liebeserklärung ::: Julia Nitschke (RUB Szenische Forschung) ::: 40 min
23 Uhr ::: Ausklang
Installationen, 28. & 29. März
- > Theater der Televisionsautoren ::: Julian Gerhard (RUB Szenische Forschung)
- > Hamlets ewiger Gang ::: Ulrike Weidlich (RUB Szenische Forschung)
- > sound of silence ::: Birk-André Hildebrandt, Valeska Klug (RUB Theaterwissenschaft)
Samstag, 29. März
13 Uhr ::: Block 1
- > Anna Kpok und der letzten Zombie #2 ::: Anna Kpok, Kristin Naujokat, Klaas Werner (RUB Theaterwissenschaft) ::: 40 min
- > „Sarah, war das schön?“ ::: Daniel Kunze (Folkwang Regie) ::: 40 min
- > Queen of fucking everything ::: Alejandra Jenni Palma (Folkwang Physical Theatre) ::: 25 min
15 Uhr 30 ::: Mittagessen
16 Uhr 30 ::: Block 2
- > Pentagonales Trapezoeder ::: Josefine Habermehl, Andrea Kurz-Richarz, Ulrike Weidlich (RUB Szenische Forschung) ::: 30 min
- > Engel ::: Rike Übermuth (Folkwang Physical Theatre) ::: 30 min
- > iPlay ::: Anne-Kathrin Münnich (Folkwang Regie) ::: 50 min
19 Uhr 30 ::: Block 3
- > 15 Minuten ::: Michael Zier (Folkwang Physical Theatre) ::: 15 min
- > Heilige Kater ::: Laura Junghanns (Folkwang Regie) ::: 75 min
21 Uhr 30 ::: Konzert, Party & Abendessen in der dezentrale