Einstieg in die deutsche Demokratie
Politische Bildung, Teilhabe und Empowerment 2.0
Der Workshop findet in zoom statt. Anmeldung bitte unter bridget.fonkeu@ringlokschuppen.de
Gerade Menschen, die vor Gewalt und Verfolgung geflohen sind, um in Freiheit und Demokratie leben zu können, betrachten das Thema Politik vielfach mit großer Skepsis. Die Gründe sind teils individuell vielfältig, teilweise als gesellschaftlich strukturell zu beschreiben. Wir können aufgrund unserer Erfahrungen aber festhalten: Migrant*innen fühlen sich häufig nicht zugehörig zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Durch die rechtspopulistischen Vorschübe werden diese bestehenden Identifikationsschwierigkeiten von Migrant*innen noch bestätigt und befördert. Um ein Umdenken zu erwirken, ist die Unterstützung bereits länger in Deutschland lebender Migrant*innen von großer Bedeutung. Ehemalige Geflüchtete, die heute in Stadträten sitzen, sind überaus überzeugende Vermittler*innen demokratischer Partizipation.
Die Kommunalwahl im September ist der Ausgangspunkt für die politische Bildungsarbeit der Silent University. Angesichts der geringen Beteiligung an der Wahl des Integrationsrat 2020 ist das erste Ziel, eine größere Partizipation der migrantischen Community für die Kommunalwahlen zu erreichen. Hier klafft eine erhebliche Repräsentationslücke. Die Frage ist aber, wie sieht der Weg aus, der (Post)Migrant*innen auf diese Positionen politischer Teilhabe führen kann? Und wie kann die Teilhabe gesteigert werden?
Die Silent University will Migrant*innen in die Lage versetzen selbstbewusst für ihre Interessen in Deutschland einzustehen, sie zu empowern und politisch zu aktivieren. Daher geht es in diesen Veranstaltungen vor allem darum, politische Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, Rechte und Pflichten in der bundesrepublikanischen Demokratie zu beschreiben und kommunalpolitische Instrumente und Gremien vorzustellen.
Justin Fonkeu, Teil des Silent University Ruhr Teams und Initiator des Afro-Mülheimer e.V., ist selbst seit vielen Jahren lokalpolitisch aktiv und erfahren in der Vermittlung politischer Bildung. Perspektivisch wird es darum gehen, verschiedene niedrigschwellige und institutionalisierte Möglichkeiten für Migrant*innen aufzuzeigen, wie sie politisch partizipieren können.